  | 
           
           
              
              
                 
                  |   | 
                  
 Philosophie 
                     Die Philosophie hinter Curantur ist 
                      einfach: 
                      ein nachhaltiger, natürlicher Anbau, der sich am natürlichen 
                      Rhythmus der Natur und an den Bedürfnissen unserer 
                      Bäume orientiert.  
                    ...kurz um: ein „back-to-the-roots-Konzept“, 
                      das uns ein außergewöhnliches Produkt garantiert 
                      und weit über die landläufigen Definitionen von 
                      „BIO“ hinausgeht. 
                     
                   | 
                    | 
                 
               
               
               
              
                 
                    | 
                 
                 
                  Da 
                      möchte man Olive sein... :)  | 
                 
               
              
                
                  |   | 
                   
                      Die medizinisch-philosophischen Hintergründe: 
                       
                      Natalia Fernandez, die Mutter der Plantage, hat eine 5-jährige 
                      Ausbildung in tibetanischer Medizin, sowie 9 Semester Akkupunktur 
                      absolviert (beide diplomiert) und verfügt über 
                      langjährige Akkupunktur-Erfahrung. Durch eine ganzheitliche 
                      Sichtweise verbindet sie diese unterschiedlichen Disziplinen 
                      zu einem klaren Ziel: gesunder Ernährung. 
                       
                      Ein weiteres regionales Ziel ist die Erhaltung gesunder 
                      Landwirtschafts- und Anbauflächen, was gerade in Spanien 
                      auch für die folgenden Generationen von existenzieller 
                      Bedeutung ist. Zwangsläufig stehen damit die Reinheit 
                      und die Ursprünglichkeit der Nahrungsmittel in Verbindung, 
                      mit der wir gerade jungen Landwirten eine Hilfe sind, dieses 
                      alte Wissen in die Zukunft zu tragen und auch den folgenden 
                      Generationen weiterzugeben. 
                     | 
                    | 
                 
                             
              
                 
                    | 
                 
                 
                  Unsere 
                      Olivenbäume   | 
                 
               
              
                 
                  |   | 
                   Deshalb 
                      ist es nicht unser Ziel, immer mehr zu produzieren, sondern 
                      eine beständige, gesunde Qualität (und auch Quantität) 
                      beizubehalten, die sowohl für den Menschen als auch 
                      für unsere Umwelt einen reichhaltigen Schatz bedeutet.  | 
                    | 
                 
               
              
                 
                  |   | 
                    | 
                    | 
                 
                 
                   
                       Beschneidtag  | 
                  Die 
                      Bäume sollten alle zwei bis drei Jahre ausgeschnitten 
                      werden, um Luft und Licht hineinzubringen. Im unteren Teil 
                      am Baum ist eine Motorsäge hilfreich, den inneren Teil 
                      des Baumes sollte man jedoch mit einer Baumleiter besteigen 
                      und dann entscheiden, welchen der sich gegenseitig berührenden 
                      frischen Triebe man mit einer Handsäge abschneidet, 
                      damit sich die tragenden Spitzen nicht gegenseitig abreiben. 
                       
                      Vorteile durch das Beschneiden: 
                      Die so verbleibenden Oliven haben mehr Platz und sind größer. 
                      Außerdem bietet der so belüftete und 
                      belichtete Baum der Ölfliege keine dichten Nester in 
                      den Ästen und 
                      es gibt kaum Pilzbefall.   | 
                    | 
                 
               
              
                 
                  |   | 
                   Ferner 
                      halten wir an unserer Unabhängig von der lokalen Kooperative 
                      fest, um auch weiterhin sortenreine Produkte für unsere 
                      Kunden garantieren zu können und die Existenz der dort 
                      lebenden und arbeitenden Menschen nicht durch die Discount-Preis-Diktate 
                      der Einkaufs-Genossenschaften zerstören zu lassen.  | 
                    | 
                 
               
              
              
             | 
           
           
              | 
           
          | 
        |